3. Weiterbildung Grundlagen Theaterpädagogik (BuT) 2025/2026

Von März 2025 bis September 2026 bietet die Akademie des Augenblicks wieder eine modulare, vom Bundesverband Theaterpädagogik zertifizierte, berufsbegleitende Grundlagenweiterbildung Theaterpädagogik an.

Die 23 Kursmodule sind in sich abgeschlossen und können somit auch einzeln gebucht werden.

  • Wir sind auf die Bereiche klassische Schauspielpädagogik, Regie und Performance spezialisiert.
  • Wir öffnen Zeit und Räume, um unterschiedlichste Formen der Kreativität zu ergründen und erproben Wege für die eigene berufliche Praxis.
  • Und wir suchen nach kollektiven und demokratischen Arbeitsstrukturen in der Kunst.

Unsere Weiterbildungstage

in der Regel

Freitagabend von 17.00 – 21.00 Uhr

und Samstag mit Pause von 10.00h – 19.00 Uhr

Es werden 16 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Min.) erteilt.

Bei den dreitägigen Seminaren (siehe Programm) kommt noch der Sonntag von 10.00 – 16:00 Uhr hinzu.

Im Verlauf der Weiterbildung werden zudem 3 eigenständige Projekte umgesetzt.

Ingsamt umfasst die Weiterbildung damit mindestens 600 Unterichststunden.


2025


ERSTE AUSBILDUNGSPHASE von März bis September 2025

»Bitte nehmen Sie Platz

Die Schwerpunkt der ersten Ausbildungsphase sind:

  • Ankommen. Platz nehmen.
  • Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • und dabei entdecken, was kreativ (noch) in einem steckt.

  • 07./08.03 2025 und 21./22.03.2025

Achtsamkeits– und Ensembletraining (1. und 2. Kurs). Kursleitung:  Martina Kröpelin, Thomas Aye, Frank Schikore


  •  04./05.04.2025

Vom Bilderbuch zum Theaterstück (3. Kurs). Kursleitung: Katarzyna Kowalska und Thomas Aye


  •  25./26.04.2025

Was der Clown alles kann (4. Kurs). Kursleitung: Helga Schimonsky


  • 09./10.05.2025

Improvisation mit Kindern (5. Kurs). Kursleitung: Markus Riexinger und Thomas Aye


  • 23./24.05.2025

Formen der Stückentwicklung mit Jugendlichen (6. Kurs). Kursleitung: Thomas Aye/ Frank Schikore


  • 13/14.06.2025  

Räume als Spiel und Erfahrungsort  (7. Kurs). Kursleitung: Thomas Aye


  • 27./28.06.2025

Bildende Kunst und Theater (8. Kurs). Kursleitung: Franziska Tendel


  • 18./19.07.2025

Forumtheater. Politisches Theater. (Straßentheater)  (9. Kurs). Kursleitung:  Frank Schikore und Gäste


Und vom 16. bis 24.08.2025

ist die Akademie des Augenblicks dann zu Gast

an der Akademie am Meer auf Sylt

Fünf Dozent*innen der Grundlagen-Weiterbildung (Aye, Kröpelin, Rauch, Schikore, Schimonsky) und als Gast die Tanz- und Performance-Künstlerin Wilma Vasseur (Post Modern Dance, Body Mind Centering) aus der Schweiz nutzen die Dünen-, Strand- und Meerlandschaft der Insel als Inspirationsquelle und Spiel- und Bewegungsraum für theatrale und performative Kreativität.

Die Workshopangebote gehen vom Objekttheater, der Tanz- und Bewegungsperformance, clownesker Spielenergie, Wahrnehmen des Raums der Stille bis hin zum politischen Theater.


ENDE DER ERSTEN AUSBILDUNGSPHASE

und Beginn der ersten Projektphase zum Thema: Vor- u. Nachbereitung von Stücken/Projekten. Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung von Theaterstücken bzw. von Theaterprojekten vorgestellt, besprochen und entwickelt. Gemeinsame Theaterbesuche sind in diesem Zusammenhang angedacht.


ZWEITE AUSBILDUNGSPHASE von September 2025 bis Mai 2026

»Ein Blick zurück für die helle Voraussicht«

In der zweiten Ausbildungsphase, geht es verstärkt um die Frage, wo das eigene Regieherz schlägt, wie ich gern mit einer Gruppe arbeiten und was ich ästhetisch umsetzen möchte. Also eine Entdeckungsreise zu dem, was in Dir steckt. Dabei sollten erste eigene, kleinere Projekte verwirklicht werden.

Schwerpunkt der zweiten Ausbildungsphase:

  • Meine Stimme
  • Die klassische Schauspielpädagogik, mein Regiestil, Perfomance
  • Theater- und Zeitgeschichte
  •  Kreatives Schreiben, szenisches und konzeptionelles Schreiben.

12./13.09.2025

Dramaturgie (10. Kurs)

In diesem Kurs geht es darum unterschiedliche dramaturgische Arbeitsweisen kennenzulernen. Das zu entdecken, was einem am meisten Spaß macht. Wobei die Nase ruhig mal in das gesteckt werden sollte, was einem eigentlich nicht so viel Spaß bringt, um Neues kennenzulernen und Perspektiven zu erweitern.

Kursleitung: Thomas Aye


26 bis 28.09.2025 (Dreitägiges Seminar)

Stimme/Tanz/Bewegung (11. Kurs)

Zwaantje de Vries vertieft ihren Ansatz der Roy Hart-Stimmarbeit.

Kursleitung: Zwaantje de Vries


 10. bis 12.10.2025 Dreitägiges Seminar

Reise durch die »klassische Schauspielpädagogik« (12. Kurs)

Das Spezifische an diesem Seminar ist die Systematik, mit der in die klassische Schauspielpädagogik eingeführt wird. Stanislawski, Meyerhold, Čechov, Brecht, Strasberg und Grotowski sind die Klassiker. Doch anstatt eine dieser Schulen in ihrer ganzen Komplexität vorzustellen, werden zum Beispiel aus dem Stanislawski-System charakteristische Übungen entnommen und zusammen mit vergleichbaren Ansätzen in einen Kontext gestellt. Atmosphäre, Verstand, Körper, sensorische Erinnerung und Rhythmus wären damit die neuen Ordnungskriterien in der klassischen Schauspielpädagogik.

Kursleitung: Thomas Aye


07/08.11.2025

Körper als Medium der Darstellung – Vom Körpergedächtnis zum individuellen szenischen Ausdruck (13. Kurs)

In diesem Kurs geht es darum den eigenen Körper als Ausdrucksmedium zu erforschen. Ziel ist es die Trennung von Körper und Geist zu überwinden und zu einer authentischen ganzheitlichen Darstellung zu gelangen. Bewegungsimpulse, die von konkreten individuellen Assoziationen ausgelöst werden, machen den Körper durchlässig für Emotionen und den psychophysischen Ausdruck. Mit Körpertraining, das sowohl vom Theatermethodiker Jerzy Grotowski inspiriert ist als auch Elemente der asiatischen Heilgymnastik, des QiGong und TaiChi, nutzt, lösen sich Blockaden auf und die Lebensenergie beginnt zu fließen.

Kursleitung: Frank Schikore


2026


13. bis 15.02.2026 Dreitägiges Seminar

Regie/Perfomance-Kolloquium. Open Space. Den eigenen Regiestil entdecken – Regie- und Anleitungskonzepte  (14. Kurs)

Mit dem Schwerpunkt »Regie, Performance« wenden wir uns an all jene Menschen, die ihr künstlerisches Profil stärker herausbilden möchten und an diejenigen, die im Grenzbereich zwischen bildender Kunst – politischer Aktion und Theater ihren Arbeitsschwerpunkt sehen. Wir legen unseren Fokus dabei auf die künstlerische Persönlichkeit, die sich im Rahmen eines Lernprozesses frei und bewusst entfalten kann.

Kursleitung: Thomas Aye und Gäste


13. bis 15.03.2026 Dreitägiges Seminar

Theatergeschichte. Kunst als Abbild der Zeit  (15. Kurs)

Janette Rauch gibt einen Überblick über die Geschichte des Theaters, seine Ästhetik, stellt Bezüge zur Theorie und Geschichte der Theaterpädagogik her und zeigt spielerisch, inwieweit sich die jeweiligen Kunstepochen in der Zeit spiegeln und welchen Einfluss das auf die Darstellung von Gefühlen in der Kunst hat.

Kursleitung: Janette Rauch


17./18.04.2026

Kreatives Schreiben (16. Kurs)

Martina Kröpelin zeigt und erprobt mit den Teilnehmer*innen unterschiedliche Wege zum kreativen, künstlerischen und biografischen Schreiben. Es geht dabei immer auch um die Öffnung der Wahrnehmung insbesondere in Naturräumen.

Kursleitung: Martina Kröpelin


08/09.05.2026

Szenisches und kreatives Schreiben (17. Kurs)

Der Kurs will die Lust am szenischen und kreativen Schreiben wecken. Zeigen, welche Möglichkeiten sich anbieten, um ausgehend von einem Text, einer Idee, einem Konzept oder einer Inspiration, ein Stück auf die Bühne zu transportieren.

Kursleitung: Thomas Aye


ENDE DER ZWEITEN AUSBILDUNGSPHASE 

und Beginn der zweiten Projektphase, in der erste, kleine, eigene Projekte verwirklicht werden sollen und dürfen.


BEGINN DER DRITTEN AUSBILDUNGSPHASE von Mai 2026 bis September 2026

»Einsteigen, sich treiben lassen, ankommen «

Schwerpunkt der dritten Ausbildungsphase:

  • Kollektive und demokratische Arbeitsstrukturen in der Kunst
  • Meine Träume, der Markt und künftige theaterpädagogische Perspektiven

29./30.05.2026

Transkulturelles Theater (18. Kurs)

Canip Gündogdu zeigt, welche Besonderheiten und Möglichkeiten es gibt, wenn man mit Menschen, die unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, Theater spielen möchte.

Kursleitung: Canip Gündogdu 


12./13.06.2026

 Biografisches Theater (19. Kurs)

Canip Gündogdu geht es hier um Formen des biografischen Theaters. Wie die eigene Geschichte, die Geschichte eines Ortes, genutzt werden können, um zu einem Theaterstück zu gelangen

Kursleitung: Canip Gündogdu 


26. bis 28.06.2026 Dreitägiges Seminar

Foto/Film/Video ichfilmesie  (20. Kurs)

Johannes Sylvester Fluhr erarbeitet mit jedem/jeder einen kleinen eigenen Imagefilm. Jede Teilnehmer*in soll somit etwas in die Hand bekommen, was sie oder er vorzeigen kann.

Kursleitung: Johannes Sylvester Fluhr


28./29.08.2026

Planung und Organisation von eigenen Projekten (21. Kurs)

Perspektiven für das eigene theaterpädagogische Arbeiten

Kursleitung: Team


11./12.9.2026 und 25./26.09.2026 Abschluss  (22. und 23. Kurs)

Prüfung/Auswertung /Fest

Kursleitung: Team


– Änderungen am Gesamtprogramm sind vorbehalten –


Die Kosten

Gegenwertig belaufen sich die Kosten auf 3 950 Euro Euro bis 4 200 Euro

nach Selbsteinschätzung, damit wir Stipendien vergeben können.

Danke.

Und natürlich ist der Lehrgang auch steuerlich absetzbar.


Eine Förderung (Teilstipendium), Sonderregelungen und monatliche Ratenzahlungen sind möglich.


Wer nur einzelne Module belegen möchte, um sich auf einen Bereich – Schauspielpädagogik, Regie, Film oder Stückentwicklung und Improvisation – zu spezialisieren, bezahlt  je Modul (16 Unterrichtsstunden) 185 Euro.


Anmeldung über: info@akademie-des-augenblicks.de

oder unter: 0172 3928246 (Thomas Aye)